| Startseite | |
| Datenschutz | 
2009
 
|  
      
      
      
      
       
  | 
       
      
      
      
      
       
  | 
    
| 
      
      
      
      
       oben: 
10.1.09: wenn, dann richtig. Also wird das Deck so blank wie möglich gemacht 
zum Anziehen. Alles was sich demontieren lässt, wird demontiert, auch die 
Winschklötze, welche bei dieser Gelegenheit ebenso restauriert werden (der 
Lack ist nicht mehr der beste, zudem ist das Holz an einigen Stellen (Unterseite 
und zum Süllbord) gar nicht nicht behandelt)  | 
      
      
      
      
      
       14.1.09, 
oben: jedes Jahr schöner - deswegen wird in diesem Winter das  1.2.09: 
Stand der Dinge: das Deck ist zu 90 % entlackt, auf einer Versuchsfläche 
wurde das Entfernen der Fugenmasse geprobt - mit ernüchterndem Ergebnis, 
was die Qualität und die Zeit betrifft. Bild 
unten: 4.2.09: nach 12 Stunden Schleifarbeit (Excenter, 40 er Körnung) ist 
das Deck komplett entlackt (bis auch winzige Ecken am Kajütaufbau, das muss 
noch ein Dreiecksscleifer erledigen) Laut 
meiner beratenden Werft ist das eine Übungssache, das Ergebnis und das Arbeitstempo 
sei optimierbar (zu zweit 2 Tage für das ganze Deck - O - Ton Werft)  | 
    
| 
      
      
      
      
       | 
      
      
      
      
      
       | 
    
| 
      
      
      
      
       
 
  | 
      
      
      
      
      
      ![]()  | 
    
| 
      
      
      
      
       oben: 
14.2.09: das klassische Problem des Schäreneigners im Winter:  unten: keine schwarzen Nudeln, sondern ca. 100 m Fugenmasse...  | 
      
      
      
      
      
       oben: 
das ist der Grund, warum die Fugenmasse raus muss: sie wird unten: 28.2.09: wenn man nicht zu nah hin sieht, sieht 
es fast schön aus... 
  | 
    
| 
      
      
      
      
       
 
  | 
      
      
      
      
      
       | 
    
| 
      
      
      
      
       | 
      
      
      
      
      
      ![]()  | 
    
| 
      
      
      
      
       4.4.09: 
Trione kommt in die Werft.  unten: 6.5.09: das Deck - ist quasi fertig, neu verfugt, es fehlt nur noch der Endlack  | 
      
      
      
      
      
       17.4.09: das Deck wird neu verfugt 27.4.09: Deck 4. x grundiert, Wasserung für 3. Maiwoche geplant unten, 6.5.09: die neue (versenkte) Luke - ein Traum! (das Deck wird gerade angeschliffen für den Endlack)  | 
    
| 
      
      
      
      
       
 
 
  | 
      
      
      
      
      
      ![]()  | 
    
| 
      
      
      
      
       
 
 
  | 
      
      
      
      
      
       | 
    
| 
      
      
      
      
       oben, 6.5.09: Mast, Bereich Vorstagsbeschlag: ein Stück wurde eingeschäftet, da dort die Leimung aufging, zudem wurden Edelstahlhülsen eingesetzt, um die Kraft der durch den Mast laufenden Gewindestangen besser zu verteilen 5.7.09: 
seit gestern ist Trione endlich "bereit" für die Saison, d.h. alles, 
was ich schon lange einmal verbessern wollte, ist erledigt. Nachdem ich kistenweise 
Werkzeug von Bord transportiert habe, gab es erst einmal Kurzurlaub, also Segeln, 
Baden, Übernachten an einer schönen Ankerstelle, gemütlich frühstücken 
an Bord usw.  | 
      
      
      
      
      
       23.5.09: 
10 - 20 Uhr: alle Beschläge montiert, die zum Stellen des Mastes und zur 
Montage des Außenborders- man beachte das kleine Stück Genuaschiene) 
nötg sind, Trione eingewassert, Mast gestellt, an die Boje überführt, 
Persenning drüber - endlich!! unten, 19.7.09: alles braucht seine Zeit: die neuen Bullaugen für die vordere Luke sind fertig. Rechts der Rohling, mit Laser aus einer Edelstahlplatte geschnitten, links das fertige Bullauge, rund geschliffen, gekörnt und poliert. Das Glas darunter nun wirklich stilecht aus Glas, bisher aus schwedischem Kunststoff  | 
    
| 
      
      
      
      
       | 
      
      
      
      
      
      ![]()  | 
    
| 
      
      
      
      
       
 
 
  | 
      
      
      
      
      
      ![]()  | 
    
| 
      
      
      
      
       19.7.09, 
oben: ja ja, so ein Holzschiff... Freitagabend, Sturm, eine blöden Welle 
und die Lippklampe samt einem Stück Schandeck und oberster Planke verschwinden 
im stürmischen Starnberger See. Ich werde das Teil suchen, vielleicht habe 
ich Glück. Andernfalls ist es ein Fall für den Bootsbauer. Der Schaden 
ist bis dahin mit dem guten Tape geschützt. 
  | 
      
      
      
      
      
       25.7.09, 
oben: Ambacher Traditionsklassenregatta, Windstärke 5 - 6,   | 
    
| 
      
      
      
      
       
 
 
  | 
      
      
      
      
      
      ![]()  | 
    
      
      
      
      
      ![]()  | 
      
      
      
      
      
       22./23.8.: 
Große Ammerlander Sommerregatta, 15 Traditionsklassen, darunter 6 40 er, 
Windstärke 4 - 6, Ost, wolkenloser Himmel, türkises 20 Grad warmes Wasser 
- solche Tage gibt es selten! Ein Traumtag, eine rasante Regatta 
- glücklicherweise ohne Kleinholz.  | 
    
| 
      
      
      
      
       24.8.09: 
bestes Spruce - das wird Triones neuer Mast - mit einer kleinen aber feinen Peitsche 
:)))) (siehe oberstes Holz, das wird ca. die Form) 16.9.09, 
unten: nicht einmal 4 Wochen und der neue Mast ist (fast) fertig. Das Bild spricht 
für sich: Tropfenform, leichte Peitsche, unten quadratisch, an den Beschlägen 
nicht hohl sondern gefüllt, alle Beschläge neu, Wanten teilweise neu, 
Backstagen nun aus 5 er Draht. Dan Segel muss noch geändert werden, am Freitag 
soll der Mast gestellt werden.  | 
      
      
      
      
      
       19.9.09: fertig ist der Mast! 3 Tage Unterstützung der Werft, und am Mittag steht der Mast! Anschliessend mit dem gesamten Werftteam "probesegeln" nach Starnberg bei Winstärke 3 - 4 mit 8 Knoten laut Logge - ein Traum! 20./21.9.09 
Bernbachercup 2009. 7 40 er am Start, 2 x Langstrecke bei Windstärke 0 - 
maximal 2 und Trione ist gut dabei.  | 
    
| 
      
      
      
      
       | 
      
      
      
      
      
      ![]()  | 
    
      
      
      
      
      ![]()  | 
      |
| oben: 
das ist die neue Püttingeisenlösung (wobei die Schäkel auf Dauer 
durch speziell angefertigte Toggel ersetzt werden) Die beiden Püttingeisen sind durch eine Brücke verbunden, so kann man den Ansatzpunkt der Wanten verstellen, in unserem Fall die Unterwanten näher bugwärts, wobei man es nicht übertreiben darf, da sonst der Druck auf die vorderen Püttings zu groß wird. Und die Persenning... muss natürlich geändert werden ;) Das Segelverhalten ist mit dem neuen Mast subjektiv deutlich besser.  | 
      30.10.09: 
Absegeln. Es ist wieder soweit gewesen. Nur 10 mal gesegelt dieses Jahr. Aber 
es war schön und es kommen auch wieder andere Jahre.  Und unverhofft ist Trione in diesem Sommer wieder ein Stück toller geworden.  | 
    
| 
      
      
      
      
       
 Theoretisch habe ich diesen Winter einiges vor, mal sehen, was sich davon verwirklichen lässt! Sehr wichtig: 
 kann 
  | 
      Zum 
Abschluß eine kleine Fotosammlung 
des Besten aus 2009, die Bildreihenfolge  ist leider nicht chronologisch, das Datum finden Sie in den Bildtiteln  |